In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit Kurkuma, Kräutern und Blättern ganz natürliche, leuchtend gelbe Ostereier zaubern kannst. Ostereier färben mit Kurkuma ist eine umweltfreundliche und kreative Methode, die du lieben wirst.
Der Prozess ist einfach, macht Spass und bringt wunderbare Ergebnisse – perfekt, um gemeinsam mit der Familie nachhaltige Unikate für Ostern zu schaffen. Begleite mich Schritt für Schritt durch das Färben der Ostereier ohne Chemie und erfahre, wie du diese Tradition auf natürliche Weise fortführen kannst.
Bevor du deine Ostereier natürlich färben mit Kurkuma kannst, musst du den Färbesud vorbereiten. Dazu benötigst du:
10 Esslöffel Kurkumapulver
2 Liter Wasser
Eine Pfanne
Eine Herdplatte
Kurkuma ist bekannt für seine intensive gelbe Farbe, die sich hervorragend zum natürlichen und umweltschonenden Färben von Ostereiern eignet. Gib das Kurkumapulver in die Pfanne mit Wasser und bringe das Ganze zum Kochen. Lasse den Sud etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, damit die Farbe richtig intensiv wird. Anschliessend nimmst du den Topf vom Herd und lässt den Sud für etwa 2 Stunden ziehen und abkühlen.
Unser Tipp: Je länger der Sud zieht, desto intensiver wird die Farbe der Eier.
«Warum werden zu Ostern Eier gefärbt? Die ersten Christen in Mesopotamien färbten zu Ostern Eier. Der Brauch des Eierfärbens wurde von den orthodoxen Kirchen übernommen und verbreitete sich langsam bis nach Westeuropa. Eier sind ein Symbol für Frühling, neues Leben und Wiedergeburt, und es wird vermutet, dass der Brauch aus diesem Grund Teil der Osterfeierlichkeiten wurde.»
Während der Kurkuma-Sud abkühlt, kannst du deine Ostereier zum Färben vorbereiten. Du benötigst:
Vorher gekochte, ausgekühlte und nicht abgeschreckte Eier (um ein optimales Farbergebnis zu erzielen, empfehle ich dir, Eier mit weisser Schale zu verwenden)
Verschiedene Kräuter, Blätter und Blumen
Nylonstrümpfe
Garn oder Faden
Eine Schere
Die Kräuter, Blätter und Blumen, die du verwendest, hinterlassen interessante Muster auf den Eiern und machen jedes Ei zu einem Unikat. Befeuchte die Pflanzenteile mit Wasser, damit sie besser am Ei haften. Lege sie anschliessend auf die Eier und fixiere sie, indem du das Ei in einem Stück Nylonstrumpf einwickelst. Ziehe den Strumpf straff und binde ihn fest zu, damit die Pflanzen gut am Ei anliegen.
Unser Tipp: Wenn du Hilfe beim Einwickeln und Verknoten brauchst, färbe die Eier zu zweit. So macht es nicht nur mehr Spass, sondern geht auch leichter von der Hand!
«Zum traditionellen Färben von Ostereiern ohne Chemie kannst du folgende mehr oder weniger stark färbenden Pflanzenauszüge verwenden:
Rot: dunkelrote Hibiskusblüten, Randen, rote Zwiebelschalen oder roter Traubensaft
Orange: Rüebli, Ringelblumenblüten
Gelb: Kamillenblüten, Kurkuma, Safran
Grün: Brennnessel, Gras, Petersilie, Spinat
Blau und Violett: Blaubeeren, Rotkabis
Braun: Kaffee, Kümmel, Schwarztee, Zwiebelschalen»
Sobald der Kurkuma-Sud vollständig abgekühlt ist, kannst du mit dem Ostereier färben mit Kurkuma beginnen. Lege die vorbereiteten Eier vorsichtig in den Kurkuma-Sud, sodass sie vollständig bedeckt sind. Um eine schöne, satte Farbe zu erzielen, lasse die Eier für mindestens 24 Stunden im Sud liegen.
Unser Tipp: Füge dem Kurkuma-Färbesud einen Esslöffel Essig hinzu. Das verstärkt die Farbintensität und sorgt dafür, dass die Farbe besser von der Schale aufgenommen wird.
«Gekochte Eier nicht mit kaltem Wasser abschrecken. Durch das Abschrecken zieht sich die Luft im Ei schnell zusammen. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der keimbelastete Luft durch die poröse Eierschale saugt und die Haltbarkeit deiner gekochten Eier massiv verkürzt.»
Nachdem die Eier 24 Stunden im Sud gelegen haben, kannst du deine ohne Chemie gefärbten Ostereier herausnehmen. Schneide vorsichtig den Nylonstrumpf auf und entferne die Kräuter und Blätter. Zum Vorschein kommen wunderschön gemusterte, goldgelbe Ostereier, die durch die natürlichen Pflanzenmotive zu echten Kunstwerken werden.
Unser Tipp: Je nachdem, wie lange du die Eier im Färbesud belässt, entstehen verschiedene Nuancen von Gelbtönen. Auch die Beschaffenheit der Eierschale hat Einfluss auf die Farbintensität.
«Ein gekochtes Ei mit intakter Schale ist ungekühlt etwa zwei Wochen haltbar. Im Kühlschrank bleibt es etwa vier Wochen geniessbar. Hartgekochte Eier mit sichtbaren Beschädigungen solltest du so rasch wie möglich verarbeiten.»
Nachdem die Eier vollständig getrocknet sind, kannst du ihnen noch den letzten Schliff verleihen. Nimm ein Stück Küchenpapier, gib etwas Speiseöl darauf (z.B. Sonnenblumen- oder Olivenöl) und reibe deine umweltfreundlich gefärbten Ostereier damit ein. Dies verleiht den Eiern einen schönen Glanz und lässt die goldene Farbe noch intensiver wirken.
Unser Tipp: Am besten wirken die glänzenden, mit Kurkuma gefärbten Ostereier in einem Korb mit etwas Ostergras oder Moos als Dekoration!
Ich hoffe, dass ihr beim Färben ohne Chemie der Ostereier mit Kurkuma genauso viel Spass haben werdet wie unsere Familie und euch über die einzigartigen und umweltfreundlichen Ostereier freut. Ich wünsche euch und euren Lieben viel Spass beim Färben und frohe Ostern!
PS: Kennst du bereits unsere drei anderen Beiträge zum Thema Ostereier ohne Chemie natürlich färben? Nein? Dann scroll weiter.
Knallige Farbe mit filigranem weisse Blüten- und Blättermuster
Entdecke, wie du mit Cochenille natürliche, leuchtend pinke Ostereier zaubern kannst. Diese umweltfreundliche Färbetechnik sorgt nicht nur für brillante Farbergebnisse, sondern auch für kunstvolle Muster. Cochenillefarbe kannst du in der lokalen Drogerie kaufen oder online bestellen. Ein Döschen kostet etwa 9 Franken.
Mit Rotkabis entstehen individuelle Blautöne
Erfahre, wie du mit Rotkabis auf einfache Weise einzigartige, blaue Ostereier färben kannst. Diese natürliche Methode erzeugt faszinierende Farbtöne, die jeden Osterkorb bereichern.
Schau rein und entdecke, wie einfach es ist, wunderschöne blaue Ostereier mit natürlichen und umweltschonenden Farben zu gestalten.
Zwiebelschale und traditioneller Fadenwickeltechnik
Bevor es Nylonstrümpfe gab, entwickelten die Menschen kreative Methoden, um Pflanzenteile für das Färben an den Eiern zu befestigen. Eine dieser traditionellen Techniken ist das Wickeln mit Nähfaden oder Garn. Diese Methode ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht den Eiern auch eine besondere, handwerkliche Ästhetik. Lass dich von dieser traditionellen Färbetechnik inspirieren und entdecke, wie du mit Zwiebelschalen und der Fadenwickeltechnik wunderschöne, natürlich gefärbte Ostereier gestalten kannst.