Was fressen Hamster? Biete deinem Hamster eine ausgewogene Ernährung bestehend aus Körnerfutter, Saftfutter, Eiweissfutter und Knabberfutter an. Mehr zum Thema "Ernährung von Hamstern" kannst du in unserem Fachbeitrag nachlesen.

Eines der beliebtesten Haustiere in der Schweiz ist der knuffige Hamster mit seinen süssen Hamsterbäckchen und den Knopfaugen. Oftmals wird jedoch vor dem Kauf vergessen, dass es sich beim Hamster nicht um ein Knuddeltier sondern um ein Tier handelt, dass ursprünglich in der freien Natur lebt. Es lohnt sich, vor der Anschaffung eines «Familien-Hamsters» sich in die Art und vor allem in die idealen Haltebedingungen einzulesen.

Beim Hamster handelt es sich um einen Wühler, der ursprünglich in trockenen und halbtrockenen Gebieten beheimatet ist. Die Lebenserwartung liegt bei rund 2-3 Jahren. Anders als z. B. Kaninchen, können Hamster auch alleine gehalten werden, da sie Einzelgänger sind. Hamster sollten nicht in Kinderzimmern gehalten werden, sie sind nachtaktiv. Sie graben für ihr Leben gerne und erstellen, bei idealen Haltebedingungen, richtige Gangsysteme. Wie schon der Name sagt, «hamstern» sie gerne und legen auch Vorratskammern an.

Die artgerechte Haltung des Hamsters

Laut dem Schweizer Tierschutzbund sollte ein Hamsterkäfig mindestens einen Meter lang, 50 – 60 cm breit und mindestens 50 Zentimeter hoch sein. Je mehr Platz dem Tier zur Verfügung steht, desto interessanter gestaltet sich auch das Studieren des Verhaltens. Als Einstreu eignen sich Stroh, Heu oder Hobelspäne. Wichtig ist das Anbieten von möglichst vielfältigen Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten. Fertige Elemente können in gutsortierten Tierhandlungen fertig gekauft oder alternativ mit den Kindern im nahen Wald gesammelt werden. Es eignen sich Rinden, Holzstücke, Äste und vieles mehr. Auch ein Futtergeschirr und eine Trinkflasche gehören zu der Grundausstattung eines Hamsterkäfigs. Ein Sandbad sowie geeignete Steine, an denen die Hamster ihre Krallen wetzen können, sind bei der Hamsterhaltung unerlässlich.

Was fressen Hamster?

Nachfolgend findest du eine Aufstellung mit dem für Hamster geeigneten Futter.

  • Flachs
  • Kichererbsen
  • Grassamen
  • Hirse
  • Erbsenflocken
  • Mais
  • Buchweizen
  • Gerste
  • Obstbaumblätter (von ungespritzten Bäumen)
  • getrocknete Bananen
  • Äpfel, einmal wöchentlich
  • Gras und Katzengras
  • Hagebutten
  • ungeschwefelte Weinbeeren
  • Himbeeren
  • Erdbeeren
  • Tomaten (ohne Kerne)
  • Salatgurken
  • Rüebli
  • Hanfsamen
  • Peperoni
  • Käfer
  • Insekten
  • Sojasprossen
  • fettarmer Käse
  • Eiweiss

  • Quark
  • Naturjoghurt
  • frisches Rindfleisch
  • Heu
  • Stroh
  • Äste von Ostbäumen (ungespritzt)
  • Haselnuss-Äste
  • trockenes Brot
  • Zwieback

Außerdem freuen sich Hamster über frische und getrocknete Kräuter, wie Luzerne, Löwenzahn, Gänseblümchen, Obstbaumblüten (von ungespritzten Bäumen), Petersilienstängel, Ruccola und Spitzwegerich.

Bei richtiger Vorbereitung und Haltung kann ein Hamster eine Bereicherung für jeden Familienalltag sein. Vor der eigentlichen Anschaffung ist ein vorgängiger Besuch mit Beratung beim Zoohändler des Vertrauens angezeigt. Von Spontankäufen wird dringend abgeraten!

Von der winzigen Kaulquappe bis zum mächtigen Wisent – im Tierpark Bern gibt es eine Vielzahl von Tieren zu bestaunen und zu beobachten. Der wunderschöne Tierpark in unserer Bundesstadt bietet allen Besuchern ein unvergessliches Erlebnis.

Der Tierpark im Herzen der Bundesstadt Bern

Tierpark Bern – Dählhölzli

Von der winzigen Kaulquappe bis zum mächtigen Wisent – im Tierpark Bern gibt es eine Vielzahl von Tieren zu bestaunen und zu beobachten. Der wunderschöne Tierpark in unserer Bundesstadt bietet allen Besuchern ein unvergessliches Erlebnis.

Weitere Artikel für dich